Die Standard-Audiosoftware auf dem iPad ist GarageBand – perfekt geeignet für einfache Tonaufnahmen (und auch für wesentlich komplexere Dinge – wer Spaß am Musik machen oder Mixen hat, kann sich hier austoben).
Öffne GarageBand und wähle „Neuer Song erstellen“. Die Option verbirgt sich in der linken oberen Ecke hinter dem +.Wähle oben in der Mitte des Bildschirms „Spuren“ und wische dann von rechts nach links über den Bildschirm, bis die Option „Audio Recorder“ erscheint. Wähle dann unten links „Stimme“. Damit richtet GarageBand alles optimal für eine Stimmaufnahme ein.Starte und beende deine Tonaufnahme mit dem roten Aufnahmeknopf oben in der Mitte. Wenn du fertig bist, startet automatisch die Wiedergabe, so dass du deine Aufnahme noch einmal anhören kannst. Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, tippe links oben auf „Meine Songs“, um das Aufnahmeprojekt zu schließen und in die Projektübersicht zu gelangen.Tippe in der Übersicht auf den Namen deiner Aufnahme, um ihr einen aussagekräftigen Titel zu geben. Tippe dann links oben auf das Export-Symbol (hier hervorgehoben dargestellt).Es öffnet sich ein Export-Fenster mit zahlreichen Möglichkeiten. Wähle „iCloud Drive“ unten links.Als Nächstes möchte GarageBand wissen, ob das ganze Projekt (zum Weiterbearbeiten) exportiert werden soll oder nur der fertige Song. Wähle „Song“. Danach kannst du noch Optionen wie deinen Künstlernamen verändern.
Die Tonaufnahme ist jetzt im komprimierten Mpeg4-Format („M4A“) in deinem iCloud Drive gespeichert. Auf diesen Ort kannst du mit dem iPad zugreifen, wenn du im Online-Kurs etwas hochladen sollst:
Gehe in deinen Deutsch Online-Kurs im Lernportal und öffne die Seite, auf der du den Test hochladen sollst.
Tippe unten auf der Testseite auf „Datei auswählen“. Es öffnet sich das Auswahlfenster. Wähle iCloud Drive.Wähle in deinem iCloud Drive-Ordner die Tonaufnahme, die du vorher aus Garageband exportiert hast. Sie sollte die Endung „m4a“ tragen. Das Auswahlfenster schließt sich und du kannst darunter auf „Test einsenden“ tippen. (Die Warnmeldung, dass die ausgewählte Datei keine mp3-Datei ist, musst du nicht beachten. Wir können m4a-Dateien ebenso gut verarbeiten wie mp3-Dateien.)
Fertig
Nachtrag: Was, wenn Sie nicht mit iCloud (Drive) arbeiten?
Für den Fall, dass Sie iCloud Drive nicht einsetzen möchten oder es aus technischen Gründen nicht zur Verfügung steht, empfehlen wir Ihnen die kostenlose Documents-App von Readdle. Diese ist ein einfacher Dateimanager für das iPad. Wenn Sie diesen auf Ihr iPad heruntergeladen haben, können Sie genauso verfahren wie in der obigen Anleitung beschrieben. Nur, dass Sie überall, wo wir in der Anleitung iCloud Drive verwendet haben, einfach Documents verwenden.