Microsoft Windows hatte schon immer einen Sprachrekorder an Bord, mit dem man einfache Tonaufnahmen machen konnte.
Mit Windows 10 hat das Programm eine erfreuliche Neuerung bekommen: Tonaufnahmen werden jetzt im Mpeg4-Format (m4a) gespeichert, wodurch die Dateigröße von Aufnahmen sehr klein bleibt. Wenn Sie Windows 10 einsetzen, können Sie auf komplizierte Audio-Programme wie Audacity & Co. verzichten – verwenden Sie einfach den Windows-Sprachrekorder für die nächste Sprachaufnahme!
Windows 10 Sprachaufnahme – so geht’s:
Öffnen Sie den Windows Sprachrekorder, z.B. über die Windows Cortana-Suche.Es öffnet sich der Sprachrekorder. Mit einem Klick auf das blaue Mikrofon-Symbol in der Mitte wird die Aufnahme gestartet.Die Aufnahme hat begonnen, oben läuft die Zeit mit. Zum Unterbrechen der Aufnahme kann die Pause-Taste gedrückt werden (zwei vertikale Balken unten links), zum Beenden der Aufnahme der große blaue Stop-Knopf in der Mitte.Ist die Aufnahme beendet, wandert sie in eine Liste auf der linken Seite des Fensters. Mit dem grauen Play-Knopf rechts in der Mitte kann man sie sich nochmals anhören.
Windows vergibt der Tonaufnahme standardmäßig den Namen „Aufnahme läuft“. Das ist natürlich etwas missverständlich, daher sollte die Tonaufnahme einen sinnvollen Namen erhalten. Wie das geht, zeigt das nächste Bild:
Mit Klick auf das Bleistift-Symbol unten rechts kann man der Aufnahme einen sinnvolleren Namen geben. Zum Abschluss auf „Umbenennen“ klicken.
Die Aufnahme ist im Kasten, jetzt muss man noch wissen, wo Windows sie abgespeichert hat, damit man sie ins Lernportal hochladen kann:
Klicken Sie unten rechts auf die drei Punkte … und wählen Sie in dem kleinen Dialogfenster „Dateispeicherort öffnen“.Damit öffnet der Windows-Explorer den Ordner, in dem die Tonaufnahme liegt. Von dort können Sie darauf zugreifen und sie z.B. ins Lernportal hochladen.